Ein Projekt während der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit
Besser leben ohne Plastik
Impulsgeber und Ansporn für diese Aktion waren Leena Volland und Florian Schreckenbach. Ihr Buch „Dein Weg zur Nachhaltigkeit 350 praktische Tipps für den Alltag“ schildert eindrucksvoll, wie wir bewusster konsumieren und somit besser leben können. „Wir können es uns nicht mehr leisten, die Verantwortung auf Politiker oder Unternehmen abzuschieben“, beschreiben die Autoren das Problem. „Wir müssen die Verantwortung für unser Handeln übernehmen. Wir sind alle Teil des Problems. Und wir sind alle Teil der Lösung“.
Und wir wollten Teil der Lösung sein. Im Rahmen der Deutschen Aktionstage für Nachhaltigkeit hatten wir uns vorgenommen die offenen Treffs im MUKIVA möglichst frei von Verpackungs- und Plastikmüll zu halten und so mit gutem Beispiel voranzugehen. Zugegeben es war ein schwieriges Unterfangen, verbunden mit viel Lauferei und Planung, aber möglich. Die Gastgeber_innen der offenen Treffs schafften es den Müll um Zwei/ Drittel zu reduzieren. Bravo!
Beim basteln einer Müllskulptur, unterhielten wir über die fünf Prinzipien der Nachhaltigkeit. Sie sind so einfach und können ein Schlüssel für die dringend notwendige Veränderung unserer Lebensweise sein. Was denken Sie darüber…?
Erstens: Wenn Du etwas ändern willst, fange bei Dir selbst an und zwar heute.
Zweitens: Denke nicht in Problemen, sondern in Lösungswegen.
Drittens: Es gibt keine Ausreden: Informiere Dich und handele dann.
Viertens: Investiere keine Zeit in die Kritik der Lösungsansätze anderer Leute, sofern Du keinen bessern Weg kennst- und vor allem gehst.
Fünftens: Dein Handeln sollte stets bestimmt sein von der Frage: „Garantiert mein Lebensstil heute eine menschenwürdige Lebenswelt für meine Kinder und Enkel?“
(aus: Dein Weg zur Nachhaltigkeit – 350 praktische Tipps für den Alltag von Leena Volland und Florian Schreckenbach Seite 11).